„Sobald ich in Inciems ankomme, das für mich das echte Zuhause scheint, so fangen an, Erinnerungen mit Ungestüm zu kommen. Die alte, helle Welt öffnet sich, die alten, netten Leute sind wieder ringsherum, und ich sehe sie so lebendig, das die Gegenwart verblasst und unbedeutend – wie ein Traum im Vergleich mit der Vergangenheit – scheint,” so schreibt der Schriftsteller, der Dramatiker, der Dichter und der Korrespondent Anšlavs Eglītis in seinem Werk „Pension im Schloss”.
Im ersten Stockwerk des Turms von Inciems ist die Exposition “anšlavs eglītis. der neue mensch” eingerichtet worden, wo man über das Lebens des Schriftstellers in einer visuellen Form erfahren kann. Während der Einrichtung der Exposition über die Persönlichkeit des Schriftstellers und seine Werke wurde auch ein interaktives Buch gebildet, das den Besuchern die Möglichkeit bietet, mit Anšlavs Eglītis “zu sprechen”. Im zweiten Stockwerk ist in dem kleinen Gästezimmer des Hauses das Lesezimmer von Anšlavs eingerichtet worden, wo fast alle Werke des Schriftstellers zu finden sind, nur einige fehlen noch, darum sind die Einwohner willkommen, das Lesezimmer zu ergänzen und die Bücher von Anšlavs Eglītis zu schenken.
Der Raum ist wie ein Buch gebildet worden: Eine Geschichte ohne Grenzen, voll mit Humor, trotz den Schwierigkeiten bei der Suche des Weges des Selbstausdrucks. Für das Design der Exposition ist die Kunstrichtung “Bauhaus” verwendet worden. Nach der Forschung und dem Kennenlernen der Persönlichkeit von Anšlavs Eglītis und beim Kreieren des Designkonzepts der Exposition wurde festgestellt, dass keine andere Richtung so nahe und angemessen wie “Bauhaus” war: Keine Angst vom Neuen, die Fähigkeit auf die Sachen aus einem anderen Blickwinkel zu schauen, eine Experimentierfreude und “ein neuer Mensch” zu sein – das stimmt mit der Persönlichkeit von Anšlavs Eglītis und mit dem Geist von “Bauhaus” überein, die beide in derselben Zeit entstanden sind.
Der Schriftsteller, der Dramatiker, der Dichter und der Korrespondent Anšlavs Eglītis wurde in Rīga in der Familie des Schriftstellers Viktors Eglītis und der Übersetzerin und Lehrerin Marija Eglīte geboren. Schon ab Schulalter bildete er sich zu einer selbständigen, unabhängigen und kreativen Persönlichkeit.
Die schönsten Jahre seiner Jugend hat Anšlavs Eglītis in Inciems verbracht, worüber er auch sein autobiographisches Werk “Pansion im Schloss” geschrieben hat. Im Jahr 1944 ist er nach Deutschland, aber im Jahr 1946 – in den USA ausgewandert. Die zweite Hälfte seines Lebens hat er in Kalifornien verbracht.
Mit Recht wurde Anšlavs Eglītis der fruchtbarste lettische Autor im Exil genannt. Insgesamt hat er mehr als 50 Bücher geschrieben. Der Schriftsteller ist innerhalb von einigen Jahren sehr schnell in die lettische Literatur gekommen. Er hat die Leser mit einer ungewöhnlich lebhaften und scharfsinnigen Aussageweise und klaren Charakteren angezogen, indem er feine psychologische Charakteristik eines Menschen mit einer leichten Ironie verbunden hat.
Er war in der Korrespondenten-Gruppe von Hollywood „Hollywood press corps” tätig. Er hat die Erstaufführungen von den neuesten Filmen aus Hollywood besucht, Schauspieler und Vertreter der Filmindustrie getroffen und die lettischen Leser in die verschiedensten Exilländern über die Neuigkeiten in der Kinowelt informiert. Auch über die Kinoforen Golden Globe und Oscar. Seine Beobachtungen sind in dem Buch “Der große Stumme” (1972) beschrieben, wo man ein reiches Material über die Letten und über die Geschichte des Kinos der Welt finden kann.
Im Jahr 2018 wurde nach den Motiven des Romans von Anšlavs Eglītis der Film “Homo novus” (Regisseurin Anna Viduleja) gedreht.
Die Einrichtung der Ausstellung ist das Ergebnis der Zusammenarbeit der Selbstverwaltung der Gemeinde von Krimulda und des Museumschutzgebiets von Turaida. Das Designkonzept der Exposition hat das Designbüro “H2E” ausgearbeitet.
Das Projekt „Der Schriftsteller Anšlavs Eglītis in Inciems”, Nr. 19-04-AL32-A019.2202-000006, wurde mit der Unterstützung des Vereins der ländlichen Entwicklung des Kreises Rīga und der Dienststelle für die Unterstützung von ländlichen Gebieten im Rahmen der Teilmaßnahme “Durchführung von Maßnahmen im Rahmen der von der Gemeinschaft betriebenen Strategie für lokale Entwicklung” des Programms für die Entwicklung der ländlichen Gebiete Lettlands für die Jahre 2014 – 2020 verwirklicht, das von dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung von ländlichen Gebieten finanziert wird.