Schwierigkeitsgrad: Einfache
Adresse:
Downloads:

Die Vogelfauna im Nationalpark Gauja wird aus Sicht des Naturtourismus sowohl von ausländischen als auch von einheimischen Vogelbeobachtern sehr hoch geschätzt. Als Beispiel ist die größte Brutpopulation von Gebirgsstelzen in Lettland zu erwähnen.

Die beste Zeit für Wanderungen: die zweite Maihälfte und Anfang Juni.

Die Hangwälder mit ihren alten Laubbäumen locken die seltener anzutreffenden Spechtarten an. Der Uralkauz hat begonnen, im Park zu nisten, und häufiger ist die kleinste Eule in Lettland – der Sperlingskauz – anzutreffen. Wichtige Lebensräume sind die alten Parks und Alleen alter Gutshöfe, die viele häufigere und daher leichter zu beobachtende Vogelarten locken. Um mehr zu erfahren, laden Sie die Broschüre über die Route im PDF-Format herunter.

Wichtige Infos: Die Route zur Vogelbeobachtung lässt sich am besten mit einer geeigneten Unterkunft außerhalb der Stadt kombinieren. Ein frühmorgendlicher Spaziergang durch die Gegend vor einem ausgiebigen Frühstück hat sehr viele Vorteile. Nutzen Sie die Zeit von Sonnenaufgang bis 8:00 Uhr für ihre morgendlichen Streifzüge. Buchen Sie Ihre Unterkunft am besten an nebenliegenden alten Parks. Jeder Wanderer ist für seine eigene Sicherheit selbst verantwortlich. Notrufnummer: 112.

Tipps: Wandern kann fast jeder. Vorher sollte eine Unterkunft gebucht und die Route geplant werden. Dafür braucht man Vorkenntnisse oder einen Mitwanderer, der sich in Vogelangelegenheiten auskennt, zumindest auf Laienniveau. Wenn Sie die Route professionell begehen und eine maximale Anzahl an Vogelarten auf Ihrer Liste haben wollen, nutzen Sie die Dienste eines kundigen Führers bzw. eines professionellen Vogelbeobachters. Bitte denken Sie immer daran, dass die Interessen der Vögel am wichtigsten sind, also vermeiden Sie es so weit wie möglich, das wilde Leben der Vögel und ihren Lebensraum zu stören.

Sehenswürdigkeiten

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Tags:
Einwegrouten Autorouten Naturrouten 10 km und längere Routen